Stadtentwicklung und Bauen

Städtische Beteiligungen: Wer steuert…

… die „GeWoGe“ Wohnungsgesellschaft? Die Gemeindeordnung enthält „zur Sicherung hinreichender gemeindlicher Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten“ der Gemeinde in Unternehmen oder Einrichtungen unter anderem folgende Regelungen (§ 113): Da Stadt Kleve hält

So geht’s:

Klimagerechtes Bauen in Kleve Dach- und Fassadenbegrünung, minimale Versiegelung, eine wunderschöne Klinker-Architektur und garantiert keine Hitze-Insel in Kleve:

Fußgängerzone in Kleve:

Stadtverwaltung hat keinen Plan „Die Stadt Kleve wird im Jahr 2029 Gastgeberin der Landesgartenschau sein. Da sich das Gelände der Gartenschau in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und Fußgängerzone befindet, bietet

Offene Klever machen den Unterschied:

„Heinz-Will-Platz“ wird Teil des Planungswettbewerbs Ein „ Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb „Fußgängerzone in Kleve“ ohne Einbeziehung des zentralen Platzes vor der Schwanenburg („Heinz-Will-Platz“) – das war und ist die Absicht der Stadtverwaltung.

Monopoly in Kleve

„Hagsche Poort 22“ (VHS) wird privatisiert Plötzlich, aber nicht unerwartet trennt die Stadt Kleve sich von einem innerstädtischen Grundstück. Eine Ausschreibung hat nicht stattgefunden. Dieses Mal geht es um das

Beigeordneter verliert Stabsstelle

Bürgermeister setzt sich durch: Im Jahr 2021 verfügte der Technische Beigeordnete Jürgen Rauer über zwei Stabsstellen (siehe den Screenshot unten). Sein Nachfolger, der Technische Beigeordnete Christian Bomblat, hatte EINE Stabsstelle.

Nach oben scrollen