Klimaschutz

So geht’s:

Klimagerechtes Bauen in Kleve Dach- und Fassadenbegrünung, minimale Versiegelung, eine wunderschöne Klinker-Architektur und garantiert keine Hitze-Insel in Kleve:

Ein Feiertag der „direkten Demokratie“

Diskussion über Zukunft des Reichswaldes nicht beendet In einer gemeinsamen Erklärung nehmen die Vorsitzende der Wählergemeinschaft „Offene Klever“, Inge Kiwus, und der Vorsitzende der Fraktion „Offene Klever“, Udo Weinrich, Stellung

Starkregen auch in Kleve:

Wohin mit dem Regenwassser? – Kleve als „Schwammstadt“… Zum Haushalt 2025 legen Offene Klever, die Grünen, SPD und die FDP einen gemeinsamen Antrag vor: Der Rat der Stadt Kleve möge

Der „Klimakämmerer“ greift zur Sense

Zum Haushalt 2025 für Klima-, Umwelt- und Naturschutz: Der Präsentation der Stadtverwaltung zur Sitzung des Ausschusses für Klima-, Umwelt- und Naturschutz am 11. November 2024 lässt sich entnehmen, dass und

Von Emmerich lernen:

Kostenlose Hilfe bei der Entsiegelung („Tegel-Taxi“) Zur Ratssitzung am 9. Oktober 2024 haben die Offenen Klever diesen Antrag vorgelegt: „Die Stadtverwaltung wird beauftragt, für Kleve, in enger Abstimmung mit den

Schon 12.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren

Initiative „Internationalpark Reichswald“ meldet Erfolg Die Initiative „Internationalpark Reichswald“ hat mitgeteilt, dass rund 12.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren gesammelt worden sind. 10.601 gültige Unterschriften von Wahlberechtigten im Kreis Kleve sind

Neuer Fahrplan für den Klimaschutz?

Rat entscheidet am 3. Juli Die Fortschreibung (Aktualisierung) des Klimaschutzfahrplans der Stadt aus dem Jahr 2019 ist eine „alte“ Forderung der Offenen Klever: In mehreren Gesprächsrunden mit Vertretern aller demokratischen

Nach oben scrollen