Mai 2024

Kann denn niemand rechnen?

Zum Insolvenzantrag von „Taxi Niederrhein“ Das Klever Unternehmen „Taxi Niederrhein“ hat Insolvenz angemeldet. Bereits seit Jahren kämpfen Taxiunternehmen im Kreis mit erheblichen Schwierigkeiten. Ralf Janssen, Vorsitzender der Vereinigten Wählergemeinschaften Kreis […]

Kinderbetreuung: Neue Beitragstabelle

Alte Einkommenshöhen Die Stadt Kleve ist örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Für die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege und in den Kindertageseinrichtungen erhebt die Stadt einen Beitrag, dessen Höhe

„Nicht so bedeutend!“

Rat lehnt Cloots-Plakette ab Der 1755, auf Schloss „Gnadenthal“ in Cleve geborene Johannes Baptista Hermanus Maria Cloots, genannt Anacharsis Cloots,  bekommt keine Gedenktafel – jedenfalls nicht in Kleve. Und, seien wir

„Nie wieder!“ war gestern?

AfD-Antrag erhielt eine Stimme der CDU Die lokalen Ratsvertreter einer Partei, deren bundesweit agierendes Personal nicht nur durch Verwendung einer SS-Parole auffällig geworden ist, sondern – in Person des Spitzenkandidaten

(Im-)Mobilitätskonzept für Kleve?

Auch die Offenen Klever fragen sich und den Bürgermeister: Am 17. Mai 2023 beschloss der Rat ein Mobilitätsentwicklungskonzept „als handlungsorientierte Grundlage für die künftigen Entwicklungen im Bereich der Stadt- und

„Cloots“-Gedenkplakette:

Bürgermeister, CDU, Grüne, SPD, FDP und AfD lehnen Schenkung ab! Der 1755, auf Schloss „Gnadenthal“ in Cleve geborene Johannes Baptista Hermanus Maria Cloots, genannt Anacharsis Cloots,  war ein Schriftsteller, Politiker

Überbrückungshilfe für Kitas in Kleve

ODER: „Warten auf Godot“ Nach nichtöffentlicher Generalprobe, für die 30 Minuten angesetzt waren, wurde am vergangenen Mittwoch, 15. Mai 2024, die überarbeitete, gekürzte Fassung des Theaterstücks „Warten auf Godot“ von

Finanzierung der Kindertagestätten „auf Pump“?

Stadt will „Überbrückungshilfen“ nur als Darlehen gewähren Das Land hat zur „Sicherung der Trägerpluralität in Kindertageseinrichtungen“ im Kindergartenjahr 2023/2024 eine Überbrückungshilfe in Höhe von 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Nach oben scrollen