Autorenname: Offene Klever

„Merowingerstraße wird Fahrradstraße“

Antrag zur Sitzung des Ausschusses für Verkehrsinfrastruktur und-mobilität am 11.09.2024: Der Rat der Stadt Kleve möge nach Vorberatung im Ausschuss für Verkehrsinfrastruktur und -mobilität sowie im Haupt- und Finanzausschuss beschließen: […]

Wirtschaftsförderung in Kleve:

Personalwechsel reicht nicht! Es ist an der Zeit, dass in Kleve etwas passiert. Wir brauchen eine neue Strategie für die Wirtschaftsförderung und kein „weiter so“! Nach knapp zweieinhalb Jahren als

Schon 12.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren

Initiative „Internationalpark Reichswald“ meldet Erfolg Die Initiative „Internationalpark Reichswald“ hat mitgeteilt, dass rund 12.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren gesammelt worden sind. 10.601 gültige Unterschriften von Wahlberechtigten im Kreis Kleve sind

Neues Kommunalwahlrecht beschlossen

Verfahren zur Sitzzuteilung benachteiligt „kleine“ Parteien Während der Rat der Stadt Kleve sich am 3. Juli 2024 mit der Frage beschäftigte, wie groß Kleves Rat sein darf, ohne damit den

Schnipsel aus dem Rat

Wichtige Ratsbeschlüsse In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause fasste der Rat am 3. Juli 2024 folgende Beschlüsse (Auswahl):

Finanzplanung „pi mal Daumen“

Offene Klever lehnen Nachtragshaushalt 2024 ab Während die Stadtverwaltung auch zum Haushalt ohne Zeitlimit reden darf, müssen Fraktionen mit 180 Sekunden für eine Stellungnahme auskommen. Eine Ausschussberatung über die vom

Neuer Vorschlag für Schulsozialarbeit in Kleve

Gemeinsame Initiative von Offenen Klevern und FDP Die Aufwendungen für Schulsozialarbeit waren nach Auslaufen des Landesprogramms „Aufholen nach Corona“ drastisch gekürzt worden. Standen 2022 für Schulsozialarbeit noch mehr als 500.000

Neuer Fahrplan für den Klimaschutz?

Rat entscheidet am 3. Juli Die Fortschreibung (Aktualisierung) des Klimaschutzfahrplans der Stadt aus dem Jahr 2019 ist eine „alte“ Forderung der Offenen Klever: In mehreren Gesprächsrunden mit Vertretern aller demokratischen

Nachtragshaushalt 2024: Kaum Beratungszeit

Lücke zwischen Aufwendungen und Erträgen: 13,3 Mio. EUR Seit dem 14. Juni 2024 können Ratsmitglieder im Ratsinformationssystem die 312 Seiten des „1. Nachtragshaushalts 2024“ einsehen; gedruckt gibt es dieses Zahlenwerk

Nach oben scrollen