Rathaus und Transparenz

System oder nur „Systemabsturz“?

Wichtige Niederschrift seit vier Monaten überfällig Aus der öffentlichen Niederschrift über die Sitzung des Personalausschusses am 1. September 2025: „Anfragen a) Niederschriften Fraktionsvorsitzendenrunde „StV. Nitsch fragt nach, wann mit der Veröffentlichung […]

„Beteiligen uns nicht an einer Intrige!“

Offene Klever zum Antrag auf Abwahl des Technischen Beigeordneten Zum Bericht der RP-Kleve vom 26. August 2025, wonach 28 Ratsmitglieder einen Antrag auf Abberufung des Technischen Beigeordneten unterschrieben haben sollen,

Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt

Offene Debatte mit Bürgermeisterkandidat Markus Dahmen Bei der monatlichen „Offenen Debatte“ der Offenen Klever ging es am 7. August in der Gaststätte „Zentrale“ um das Thema „Bürgerbeteiligung“. Bürgermeisterkandidat Markus Dahmen

Offene Klever – Offene Debatte:

Thema: Bürgerbeteiligung Die Offenen Klever laden zur nächsten Offenen Debatte ein! Am Donnerstag, 7. August 2025, ab 19 Uhr, kommt Bürgermeisterkandidat Markus Dahmen ab 19 Uhr in die Gaststätte „Zentrale“, Gasthausstraße 16.

Städtische Beteiligungen: Wer steuert…

… die „GeWoGe“ Wohnungsgesellschaft? Die Gemeindeordnung enthält „zur Sicherung hinreichender gemeindlicher Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten“ der Gemeinde in Unternehmen oder Einrichtungen unter anderem folgende Regelungen (§ 113): Da Stadt Kleve hält

Ausschüsse beraten über OK-Anträge

Querung Hafenstraße / MONOCAB / Rats-TV Über den Antrag, die „Querung der Hafenstraße sicherer machen!“ wird der Ausschuss für Verkehr und Infrastruktur in seiner nächsten Sitzung beraten. Das hat der

Gemeinsamer Wahlvorschlag eingereicht

Vier Parteien – EIN Bürgermeisterkandidat Heute, am 24. März 2025, haben die Offenen Klever, die Grünen, die SPD und die FDP die Wahlvorschläge für den gemeinsamen Bürgermeisterkandidaten, Markus Dahmen, beim

Von Pflichtaufgaben und einer „Pflichtaufgabe“

Für Gleichstellung fehlt das Personal Die Gleichberechtigung von Frau und Mann ist ein Verfassungsgebot. Dessen Verwirklichung ist auch eine Aufgabe der Gemeinden. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe können die Gemeinden Gleichstellungsbeauftragte

Nach oben scrollen