Kultur und Denkmalpflege

Spendenaufruf ist kein Ersatz für Zuschüsse

Wieso keinen „Corona-Fonds“ für Klever Kulturschaffende? Aus dem Rathaus erreichte heute alle Ratsmitglieder folgender Spendenaufruf der grünen Fraktionsvorsitzenden, Frau Dr. Hedwig Meyer-Wilmes.. „Ich schreibe Ihnen auch als Vorsitzende des Kulturausschusses

Weitere Anregungen zur Denkmalpflege in Kleve

„Offene Klever“ legen fünf Anträge vor Der Ausschuss für Bürgeranträge bekommt zu tun: Die „Offenen Klever“, deren Ratsmitglied Anne Fuchs leider keinen Antrag zur Tagesordnung einer Ratssitzung einbringen darf, warten

„Sauerste Zitrone“ vergeben:

Preis dem Neubau-Projekt „Arnulfstraße 1-3“ zuerkannt – Bauherr informiert Die Ausschreibung der „sauersten Zitrone“ löste ein reges Echo aus. Für die große Beteiligung danken die „Offenen Klever“ der Bevölkerung. Aus

Von Theo Brauer lernen, Frau Northing!

Pannier-Gelände: Dringlichkeitsentscheidung hätte Stadt das Vorkaufsrecht gesichert Auf das von der Stadtverwaltung gestern im Rat im Zusammenhang mit dem Verkauf des Pannier-Geländes gebetsmühlenartig verbreitete Mantra „Es gibt kein städtisches Vorkaufsrecht!“

Denkmalschutz in Kleve…

Heute: Tiergartenstraße (Villa Nova) Die Sorgen des Rates um die Bebauung des Grundstücks neben der Villa Nova ist wohl ein hausgemachtes Problem, indem die Villa damals von der Stadt und

Rathaus kann Kulturzentrum sichern!

„Offene Klever“ denken über Bürgerbegehren nach Die Mitgliederversammlung der „Offenen Klever“ hat sich aus aktuellem Anlass auch mit dem Thema „Kultur- und Stadtteilzentrum auf dem Pannier-Gelände“ befasst: Die „Offenen Klever“

Barocke Parklandschaft wiederbeleben!

„Offene Klever“ wollen Ausgleichsfläche für Freizeit und Erholung Als ehemalige sachkundige Bürger im „Ausschuss für Kultur und Stadtgestaltung“ plädieren Clemens Giesen und Max Knippert ausdrücklich dafür, den Bereich Königsgarten/Stadtbadstraße nicht zu

Nach oben scrollen